Turmfalken in Heiligendorf (Wolfsburg) im Frühjahr 2021
Der Turmfalke wird auch Rüttelfalke genannt. Der Rüttelflug beim Erspähen seiner Beute gab ihn diesen Namen. Kleine Nager, Eidechsen, große Insekten aber auch kleine Vögel sind die bevorzugte Beute. Er ist unser zweitkleinste Falke. Nur der Merlin ist noch kleiner. Anfang Mai beginnt die Brutzeit. Beide Tiere teilen sich die Aufzucht. Oft benutzen sie kleine Nischen in den Kirchtürmen als Niststätte. Ich konnte diesen schönen Vögel an der Kirche Sankt Adrian in Heiligendorf (Wolfsburg) fotografieren. Eine kleine und spannende Herausforderung, die flinken Gesellen abzulichten. Geduld und Ausdauer ist auch hier gefragt.
In ihrer Nachbarschaft hat sich eine kleine Dohlenkolonie etabliert. Dank NABU und der Kirchengemeinde Sankt Adrian, wurden vor 7 Jahren 5 Bruthilfen für die schlauen Vögel angebracht. Mehr, siehe auch Link "Dohlen".
Hinweise für die Fotografen
Hardware: Canon EOS R5, Canon 500mm, f4, IS II, Telekonverter Canon 1,4x III und 2x III, Gitzo-Stativ und Videoneiger.
Kameraeinstellungen: Blende weit geöffnet auf f4 bis f7,1, Zeit auf 1/1250s bis 1/3200s, je nach Aktionsgeschwindigkeit, eingestellt. ISO Automatik, automatischer Weißabgleich, schnelle Serienaufnahmen und kontinuierlicher Autofokus.